Skip to main content

VENTILUS® Pilot von Romaco Innojet - Prozesstechnik All-in-one

Karlsruhe/Deutschland, 25. August 2020

Romaco Innojet entwickelt erste mobile Prozessanlage für den Pilotmaßstab. Der VENTILUS® Pilot ist die All-in-one-Lösung sowohl fürs Labor als auch zur Herstellung kleinerer Chargengrößen. Das Anlagendesign mit nur einer Sprühdüse erleichtert die Durchführung von Scale-up-Prozessen.

Mit dem VENTILUS® Pilot bringt Romaco Innojet die erste mobile Prozessanlage für den Pilotmaßstab auf den Markt. Bei der ergonomischen All-in-one-Lösung wurden sämtliche Komponenten in ein cGMP-gerechtes Anlagenkonzept integriert. Das umfasst neben dem Prozessbehälter und der Steuerung auch die Lufttechnik mit allen Filter-, Heiz- und Kühlelementen. So ausgestattet kann der VENTILUS® Pilot in jeder Umgebung schnell und leicht angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die kompakte Pilotanlage ist auf Rädern montiert und passt durch jeden Standardtürrahmen. Je nach Kundenwunsch kann sie frei im Reinraum platziert oder in die Wandsysteme integriert werden.

Vielseitig einsetzbar

In der Standardausführung kann der VENTILUS® Pilot für die Prozesse Granulation, Coating und Trocknung von Partikeln mit einer Größe ab 10 µm bis 2 mm eingesetzt werden. Die vielseitige All-in-one-Anlage eignet sich daher ebenso gut für Laboranwendungen wie zur Herstellung kleinerer Produktionschargen mit einem Volumen von vier bis 25 Litern. Auch Hotmelt-Rezepturen lassen sich schnell und leicht realisieren. Hierfür muss lediglich das mobile Hotmelt-System Innojet IHD 5 vorgeschaltet werden. So ist die cGMP-gerechte Technologie insbesondere für Pharma- und Lebensmittelproduzenten interessant, die ihre Rezepturen verbessern und ihre Prozesse optimieren wollen: zum Beispiel durch eine Geschmacksmaskierung mit Hotmelt-Coating. Um für alle möglichen Einsätze gerüstet zu sein, wurde der VENTILUS® Pilot mit der Steuerungssoftware der Produktionsanlagen von Innojet ausgestattet: inklusive Rezeptursteuerung, Prozessdatenaufzeichnung und -analyse.

Leichtes Scale-up

Alle Anlagen der VENTILUS®-Produktfamilie bieten die besten Voraussetzungen für die Durchführung von Scale-up-Prozessen. Das ist auf den zylindrischen Behälteraufbau mit der zentral angeordneten, rotierenden Bottom-Spray-Düse ROTOJET® zurückzuführen. Die Prozessluft wird durch den Strömungsboden ORBITER® eingeleitet, der aus übereinander angeordneten Ringscheiben besteht. Auf diese Weise entstehen gleichmäßige Strömungsverhältnisse im Behälter, die eine sehr schonende Umwälzung der Charge ermöglichen. Mit dem Luftgleitschichtverfahren lässt sich die Produktbewegung exakt steuern und die Sprühflüssigkeit entsprechend präzise auftragen. Die Temperatur und die Tröpfchengröße des von der Düse erzeugten Sprühnebels lassen sich dabei genauestens regeln. Darüber hinaus ist die Technologie auch für die Granulation mit dem konventionellen Top-Spray-Verfahren vorbereitet, was das Spektrum der möglichen Anwendungen zusätzlich erweitert.

Innojets Beitrag für mehr Nachhaltigkeit

Die VENTILUS®-Technologie von Romaco Innojet leistet in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag für eine nachhaltigere Pharmaproduktion. Zum einen spart das kompakte Design des VENTILUS® Pilot viel Platz im Reinraum, was im Umkehrschluss die CO2-Emissionen für den Betrieb senkt. Zum anderen verbraucht das Luftgleitschichtverfahren, das von Dr. h. c. Herbert Hüttlin entwickelt wurde, im Vergleich zu herkömmlichen Wirbelschichtverfahren weniger Energie. Bei Hotmelt-Anwendungen verkürzt sich die Prozessdauer sogar um bis zu 85 Prozent. Zudem minimiert das einzigartige Filterdesign SEPAJET® den Produktverlust durch eine kontinuierliche Rückführung der Partikel in den Prozess. Die Technologie von Romaco Innojet hat daher nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern ist auch vergleichsweise nachhaltig in der Anwendung.

 

Aktuell ist die Pilotanlage VENTILUS® Pilot (per Livestream) am Standort von Romaco Innojet in Steinen/Deutschland zu sehen.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website und Social-Media-Kanäle:

www.romaco.comRomaco-YouTubeRomaco-LinkedInVirtual Showroom

 

 

Romaco Group

Romaco ist ein weltweit führender Anbieter von Verfahrens- und Verpackungstechnik, der sich auf die Verarbeitung von pharmazeutischen Solida spezialisiert hat. Die Anlagen und schlüsselfertigen Lösungen des Herstellers werden zur Produktion und Verpackung von Pulvern, Granulaten, Pellets, Tabletten, Kapseln, Spritzen und Medizinprodukten eingesetzt. Daneben bedient Romaco auch die Lebensmittel- und chemische Industrie.

Die Romaco Group mit Hauptsitz in Karlsruhe (Deutschland) gehört zur Unternehmensgruppe Truking, einem global operierenden Technologiekonzern mit Firmenzentrale in Changsha (China). Kernkompetenz von Truking ist das Handling und die Abfüllung von pharmazeutischen Liquida.

Romaco ist mit vier europäischen Standorten und sechs etablierten Produktmarken breit aufgestellt. Noack und Siebler (Karlsruhe, Deutschland) liefern Blister-, Heißsiegel- und Röhrchenfüllmaschinen. Das Portfolio von Macofar und Promatic (Bologna, Italien) umfasst Technologien zur sterilen und nicht-sterilen Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung sowie Kartonierer, Track & Trace-Systeme und Sammelpacker. Kilian (Köln, Deutschland) bietet verfahrenstechnische Lösungen für die Tablettierung und Innojet (Steinen, Deutschland) ist Innovationsführer für die Bereiche Granulation und Coating.

Über 650 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter von Romaco arbeiten an der Entwicklung zukünftiger Technologien und treiben den kontinuierlichen Verbesserungsprozess voran. Die markenübergreifenden Systemlösungen von Romaco werden von sechs Sales & Service Gesellschaften und einem dichten Agentennetzwerk weltweit vertrieben. Derzeit sind mehr als 12.000 Maschinen von Romaco in über 180 Ländern im Einsatz.

Mehr Informationen zur Romaco Group unter:

www.romaco.com

 

Pressemitteilung (deutsch) / Press Release (english)